In unserem Körper haben wir viele unterschiedliche Formen von Hormonen: Geschlechtshormone, Stresshormone, Schilddrüsenhormone, usw.
Sie haben alle die Aufgabe, Informationen innerhalb des Körper weiterzuleiten. Ist ein Kreislauf nicht richtig reguliert, geraten auch die anderen Systeme aus dem Gleichgewicht.
In den meisten Fällen reagieren die hormonellen Systeme aber aufgrund von Dysbalancen zum Beispiel im Immunsystem oder Nervensystem. Und dann liegt die Lösung eben nicht immer direkt darin, die einzelnen Hormone medikamentös von extern zu substituieren.
Vielmehr sollte man sich auch mal anschauen, ob das richtige Baumaterial (die richtigen Fette) vorhanden sind oder ob der Abbau der Hormone funktioniert.
In der klinischen Psychoneuroimmunologie schauen wir uns genau all diese Zusammenhänge an und finden heraus, an welcher Stelle möglicherweise ein Störfaktor sein könnte.